Referenzen

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Zertifizierung kostenlose Service-Hotline (Mo.-Fr. 8:00-18:00 Uhr)

Über 150 abgeschlossene Einheitenzertifizierungen und Anlagenzertifizierungen

Als Mitglied in verschiedensten Verbänden, begleitet die TÜV NORD die Entwicklung der neuen Techniken und Standards aktiv. Nach mehr als hundert national wie international abgeschlossenen Einheiten- und Anlagenzertifizierungen verfügen unsere Mitarbeiter über fundiertes Fachwissen und weitreichende Erfahrung im Bereich der Netzanschlusszertifizierung.

Einige der durch uns ausgestellten Zertifikate können Sie hier einsehen. Die Veröffentlichung der Zertifikate von einigen Kilowatt bis zu mehreren Megawatt für Photovoltaik-Wechselrichter, Windenergieanlagen und Verbrennungskraftmaschinen finden Sie auf der folgenden Internetseite.

Die Veröffentlichung der Zertifikate von einigen Kilowatt bis zu mehrfachen Megawatt für Photovoltaik-Wechselrichter, Windenergieanlagen und Verbrennungskraftmaschinen finden Sie auf der Internetseite.

TÜV NORD CERT ist bereits seit 2009 für die Überprüfung der Netzanschlussrichtlinien, bspw. Mittelspannungsrichtlinie, akkreditiert und bietet die Netzanschlusszertifizierung nach der ISO/IEC 17065 an. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter seit vielen Jahren Mitglied in verschiedensten Gremien für den Netzanschluss, wie z.B. beim FGW und VDE|FNN, VDE|DKE und persönlich beim FGW-Beirat zugelassen.

Interessante Artikel

Erste Komponentenzertifikate gemäß VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120 ausgestellt

Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe wurden Ray Gaede, Engineering Manager, und Rainer Hans, Applikationsingenieur Schutztechnik bei Woodward, die ersten Komponentenzertifikate gemäß VDE-AR-N 4110 für Teile der HighPROTEC- Schutzgerätefamilie und der easYgen3000XT-Serie durch Dr. Ralf Kotte, Leiter der Bereiche Electrical Systems und Grids und Tobias van Hasselt, Leiter des Laborbereiches Energie und Netze, feierlich übergeben. Rückblick auf das gelungene Projekt:

Rainer Hans: "Die Einspeisung erneuerbarer Energien aus Photovoltaikanlagen, Biogasanlagen oder auch Windkraftanlagen stellt besondere Anforderungen an die Sicherung der Netzstabilität. Die europäischen Network Codes "Requirements for Generators" (NC RfG) und die daraus abgeleiteten nationalen Richtlinien harmonisieren die notwendigen Maßnahmen. Die vorliegende Komponentenzertifizierung für die HighPROTEC-Schutzgeräte (MRA4, MCA4, MCDGV4 und MRU4) erleichtert den Anwendern die entsprechende Anlagenzertifizierung.

Ray Gaede: "Die Zusammenarbeit mit TÜV NORD war sehr professionell und konstruktiv. Das gilt sowohl für die Erlangung der Komponentenzertifikate für unsere HighPROTEC Schutzgeräte als auch für die Aggregatesteuerungen der easYgen3000XT-Serie, welche in Kraftwerken, Biogasanalagen und Notstromsystemen (u.a. von Rechenzentren) weltweit eingesetzt werden."

Ralf Kotte: "Ende 2018 und Anfang 2019 wurde ein nahezu vollständig überarbeitetes Regelwerk für die Prüfung und Zertifizierung von Stromerzeugungseinheiten,- anlagen und deren Komponenten für ihren Anschluss an das elektrische Energieversorgungsnetz veröffentlicht. Sowohl durch die neuen VDE-Anwendungsregeln VDE‑AR‑N 41XX als auch durch die Technischen Richtlinien 3, 4 und 8 der FGW sehen sich Hersteller und Betreiber aber auch Zertifizierer neuen anspruchsvollen Herausforderungen gegenübergestellt. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir in Zusammenarbeit mit unserem Kunden Woodward die ersten Komponentenzertifikate nach dem neuen Regelwerk ausstellen konnten."

Tobias van Hasselt: "Wir von TÜV NORD sind sehr stolz, die Firma Woodward als langjährigen Kunden im Bereich der Netzanschlusszertifizierung unterstützen zu können. Die Vermessung und die technische Bewertung der Schutzgeräte aus einer Hand ermöglichte einen effizienten Prozessablauf. Durch unsere Akkreditierungen als Prüflabor und Zertifizierstelle bieten wir unseren Kunden eine vollumfängliche Unterstützung bei dem aufwändigen Prozess der Netzanschlusszertifizierung an."

Video