Herr Doukkali, bitte stellen Sie sich kurz vor!
Mein Name ist Khalid Doukkali. Geboren bin ich in der Königsstadt Fes in Marokko, habe an der Ruhr-Universität Bochum Chemie studiert, bin verheiratet und habe eine Tochter. Bei TÜV NORD CERT bin ich seit mittlerweile 13 Jahren mit unterschiedlichen Aufgaben betraut. Aktuell leite ich das Profit Center der Region „Ruhr-West“ im Bereich Systemzertifizierung.
Am 14.9. endet die Übergangsfrist zahlreicher Normen, wie beispielsweise der ISO 9001 oder der ISO 14001. Welche Prozesse stecken hinter so einer Umstellung und was passiert, wenn ein Unternehmen die vorgegebene Übergangsfrist verpasst?
TÜV NORD CERT ist bei den Normumstellungen immer von Anfang an dabei. Die Überarbeitung einer neuen ISO-Norm läuft über verschiedene Etappen und es dauert meist mehrere Jahre, bis diese letztendlich veröffentlicht wird. Bereits mit dem ersten Entwurf, dem sogenannten „Committee Draft“, beginnt unsere Arbeit, die sich bis hin zum „Final Draft International Standard“ zunehmend konkretisiert: Unsere Auditoren werden entsprechend geschult, die Auditdokumentationen und der Zertifizierungsprozess angepasst und unsere Kunden über die bevorstehende Normumstellung informiert. Diese haben dann innerhalb der festgelegten Übergangsfrist – im Falle der ISO 9001 oder 14001 bis zum 14.09.2018 – Zeit, ein Transitionaudit durchzuführen. Hat ein Unternehmen diesen Stichtag zur Umstellung verpasst, ist aber dennoch nichts verloren: Denn hier greift die 6-Monats-Regel. Das bedeutet, dass Unternehmen innerhalb von sechs Monaten im Anschluss an den 14.09.2018 ein Re-Zertifizierungsaudit mit dem für die Transition festgelegten Mehraufwand (10%) durchführen und ihre Zertifizierung nach ISO 9001 oder 14001 auf diese Weise wiederherstellen können.
Haben Sie Tipps, worauf Unternehmen bei künftigen Normumstellungen besonders achten sollten?
Es ist wichtig, dass Unternehmen besonders darauf achten, mit der Umstellung früh- und rechtzeitig anzufangen. Gleichzeitig sollten sie die bevorstehende Normumstellung nicht als notwendiges Übel, sondern als Chance sehen, das gesamte Managementsystem neu zu bewerten. Die Methodik ist eigentlich immer dieselbe: Man fängt mit der Erstellung einer Gap-Analyse an, die nach und nach abzuarbeiten ist. Wichtig ist es, genug Ressourcen dafür zu haben. Reichen die eigenen nicht aus, sollte man auf externe zurückgreifen.
Sie sind bereits viele Jahre bei TÜV NORD CERT. Wie sehr hat sich das Zertifizierungsgeschäft in dieser Zeit verändert?
Unsere Kunden sind anspruchsvoller geworden. Sie wollen nicht einfach nur das Zertifikat erhalten, sondern in erster Linie auch einen Mehrwert aus den Audits ziehen. Darauf haben wir reagiert und beispielsweise die Schulungskonzepte für unsere Auditoren entsprechend angepasst.
Die Sommerferien sind nun zu Ende. Was steht bis zum Jahresende noch bei Ihnen an?
Beruflich steht die Umsetzung unserer Konzepte im Vordergrund, um unsere Kunden auch zukünftig bestens bedienen zu können. Privat möchte ich meinen Garten neu gestalten.
Unser Know-how für Ihren Erfolg
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet.
Zertifizierung
Anrufe aus der Schweiz und Österreich: +49 511 998-61222
Kostenlose Service-Hotline