Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV und TRBS 3121
Ehemaliger Aufzugswärter
- Präsenzseminar, Webinar
- 1 Tag
- ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
Mi, 02. 07. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.059,10 € (inkl. USt)
890,00 € (zzgl. USt)
Di, 14. 10. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
1.059,10 € (inkl. USt)
890,00 € (zzgl. USt)
Ehemaliger Aufzugswärter
Erwerb der erforderlichen Fachkenntnisse gemäß § 5 Absatz 2 OStrV, TROS Laserstrahlung und DGUV Grundsatz 303-005
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Emotionsmanagement – souverän agieren in herausfordernden Situationen
Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Gemäß DIN EN 15635
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Anforderungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und nach haftungsrechtlichen Grundsätzen
Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber
SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Ausbildung der Bediener nach DGUV Regel 100-500 (bisherige BGR 500 Kapitel 2.10) und DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Technical Compliance Management System unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Arbeitsschutzmanagementsysteme gemäß ISO 45001
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Aktualisierung der Kenntnisse für technische Anwendungen
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung
Regelwerke und Normen für Hersteller unbefeuerter Druckbehälter
Mit Innovations- und Chancenmanagement mehr Unternehmenswerte schaffen
Elementares Grundlagenwissen und Auffrischung für ein besseres Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl
Sachkundiger für Hygienetätigkeiten nach VDI-Richtlinie 6022
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO
Mit Blick auf die Europäische Regulatorik Emissionsreduktionsziele formulieren, erreichen und berichten
Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075
Richtlinien zur Produktsicherheit
Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen
Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen
Psychisch belastete Mitarbeiter angemessen fordern und fördern
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Compliance entlang der Supply Chain
Funktionale Sicherheit (SIL)
Entwicklung von Durchsetzungsvermögen, Transparenz und Risikobewusstsein für eine gesunde Arbeitsumgebung
Strafrecht, Schadensersatz und arbeitsrechtliche Folgen
Kompetenzorientierte und handlungspraktische Unterweisung von Beschäftigten
Basiswissen und erste Bausteine für effiziente Compliance im Unternehmen
Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Techniken und Lösungen für den sicheren Umgang bei Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK)
Persönliche Widerstandskräfte stärken
Individuelle KI-Weiterbildung: Entfalten Sie Ihre Fähigkeiten in einer digitalen Welt
Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde
Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben
Rechtliche und organisatorische Verantwortungen für Führungskräfte
Inspire your Leadership – Empower your Team
Strategische und zwischenmenschliche Kompetenzen für Veränderungsprozesse entwickeln
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Mit Praxisteil
Risikomanagement nach § 4 Abs. 3 LkSG
Für schnellregelbare Feuerung an Kesseln ohne Überhitzer
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Mit VR und KI soziale Kompetenz effizient, immersiv und nachhaltig gestalten
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Aktuelle Anforderungen - Umsetzung im Unternehmen
Allianz für Transformation
Pipeline Conference: Planung - Herstellung - Betrieb
Klarheit, Vertrauen und Verständnis für erfolgreiche Gespräche schaffen
Spezialisierung in 6 Modulen
Wichtige Schritte für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Empathie als Schlüssel für wirksame und menschliche Führung
Wie Sie eine offene Feedback-Kultur leben und individuelle Entwicklung fördern
Von der Einsicht zur Umsetzung: Feedback als Entwicklungsimpuls