Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I
Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten
- Präsenzseminar, Webinar
- 2 Tage
- ab 1.463,70 € inkl. USt (1.230,00 € zzgl. USt)
Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
Mo 05. 05. – Di 06. 05. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Mo 02. 06. – Di 03. 06. 2025
09:00 – 16:00 Uhr
Leipzig
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Do 12. 06. – Fr 13. 06. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Mo 07. 07. – Di 08. 07. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Rostock-Warnemünde
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Mo 21. 07. – Di 22. 07. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Dresden
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Di 12. 08. – Mi 13. 08. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Mo 25. 08. – Di 26. 08. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Di 09. 09. – Mi 10. 09. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
München
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Mo 06. 10. – Di 07. 10. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Hamburg
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Mo 20. 10. – Di 21. 10. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Di 11. 11. – Mi 12. 11. 2025
09:00 – 16:00 Uhr
Frankfurt am Main
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Do 04. 12. – Fr 05. 12. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.499,40 € (inkl. USt)
1.260,00 € (zzgl. USt)
Di 20. 01. – Mi 21. 01. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
Frankfurt am Main
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mi 28. 01. – Do 29. 01. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 16. 02. – Di 17. 02. 2026
09:00 – 16:00 Uhr
Wernigerode
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Di 03. 03. – Mi 04. 03. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 30. 03. – Di 31. 03. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 04. 05. – Di 05. 05. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 08. 06. – Di 09. 06. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Hamburg
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mi 24. 06. – Do 25. 06. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 13. 07. – Di 14. 07. 2026
09:00 – 16:00 Uhr
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 27. 07. – Di 28. 07. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Rostock-Warnemünde
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 10. 08. – Di 11. 08. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Hannover
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 24. 08. – Di 25. 08. 2026
09:00 – 16:00 Uhr
Leipzig
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Di 08. 09. – Mi 09. 09. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Mo 14. 09. – Di 15. 09. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Di 17. 11. – Mi 18. 11. 2026
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Di 01. 12. – Mi 02. 12. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
München
1.547,00 € (inkl. USt)
1.300,00 € (zzgl. USt)
Führungskompetenz und Souveränität für den Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten
Online-Weiterbildung Qualitätsmanagement: Kompaktes Wissen zur ISO 9001
Recht und Haftung: gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben
Projektmanagement-Schulung - Methoden für die Praxis
Mitarbeiter zeitgemäß führen und motivieren
Bieterstrategien bei Ausschreibungen von Dienst- und Lieferleistungen
Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Unternehmen etablieren
Prozesse erkennen, definieren und dokumentieren
Bewerten und verbessern – Methoden & Techniken
TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität
Qualitätssicherung mittels Lieferantenbewertung und -entwicklung
Soft Skills für die Projektleitung
Wie Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft durch Coaching-Fähigkeiten erweitern
Die Weiterentwicklung zur Führungspersönlichkeit beim internen Aufstieg
Unternehmerisch agieren und rechtssicher handeln
Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
Rechtliche Grundlagen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Finanzwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Analysen für Entscheider und Controlling-Mitarbeitende
Effektives Handeln vor, in und nach Ausnahmesituationen
Führen und Entwickeln von Teams mit Methodik und Sozialkompetenz
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben nach ISO 37301 professionell managen
Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen
Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg
Effizientes Prozessmanagement und Lean Management
Rechtliche Anforderungen an KI sicher umsetzen
Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem
Rechtssichere Anwendung zur Mängel- und Kostenvermeidung
Praxisworkshop zur Erstellung von Geschäftsprozessmodellen
Grundlagen der Vertragsgestaltung und Einsatz von AGB
TÜV NORD QM-Factory: Produktfreigabe durch Erstmusterprüfung
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Durch die Arbeitsrecht-Schulung souverän und rechtssicher in schwierigen Situationen
Korruptionsrisiken vermeiden und effektiv überwachen
Technical Compliance Management System unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Konstruktives Feedback als Führungsinstrument
Digitalisierungspotenziale bewerten und Projekte konzipieren und umzusetzen
KI-Einsatzgebiete –Grundlagen und Methoden für branchenübergreifende QM-Systeme
BWL und Controlling für GmbH-Geschäftsführer
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
Neuerungen des Lebensmittelindustrie-Standards IFS 8.0
Basiswissen für ein Energiemanagementsystem
Rechtliche Herausforderungen beim Online-Handel
Mit praktischen AI-Anwendungen die Zukunft gestalten
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden
Erfolgreiches Lieferantenmanagement und Lieferantenentwicklung
First-/Second- und Third-Party-Auditor
Medizinprodukte — Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen für regulatorische Zwecke
Fremdpersonal im Unternehmen gesetzeskonform einsetzen
Anforderungen und Pflichten gemäß KI-Verordnung und Aufbau eines KI-Managementsystems nach ISO 42001
Informationsseminar
Projektarbeit im Unternehmen: Grundlagen und Erfolgsfaktoren für Teammitglieder in Projekten
Systematische Einführung in die Nomenklatur
Mit dem passenden Projektdesign jedes Projekt konsequent umsetzen
Elementares Grundlagenwissen und Auffrischung für ein besseres Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
1st-/2nd-Party-Auditor
Gelingende Führung durch adäquaten Umgang mit Zeit
Fehler in der Unternehmensbesteuerung erkennen und vermeiden
TÜV NORD QM-Factory: Methode zur Problemlösung und nachhaltiger Fehlervermeidung
Grundlagen schaffen – Anwendungen und Potenziale mit KI für Qualitätssicherungsprozesse
Hinweise nach dem HinSchG rechtssicher prüfen und dokumentieren
1st/2nd Party Auditor
Rechtsfolgen von Scheinselbständigkeit und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung vermeiden
Den Projekterfolg aktiv gestalten
Resiliente Lieferketten aufbauen: Risiken in der Supply Chain, Einkauf und Beschaffung minimieren
Deutsche und europäische Regulierung kritischer Infrastrukturen – Herausforderungen und Entscheidungsbedarf
Reklamation – Chance zur Kundenbindung
Recht und BWL kompakt
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
Gemäß Kapitel 84, 85 und 90 der Kombinierten Nomenklatur
ProdSG, EU-Produktsicherheitsverordnung und CE-Vorschriften im Rahmen des Produkthaftungsrechts
Anwendungspraxis der DSGVO, aktuelle rechtliche Entwicklungen
Konflikte wirksam vorbeugen und konstruktiv klären
Erfüllung der neuen regulatorischen Pflichten
Fachkundenachweis für Beauftragte der Meldestelle nach § 15 Abs. 2 HinSchG
ISO 9001 – Wirksamkeit, Effizienz und Risiken
Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
Effizienz steigern und Ressourcenverschwendung minimieren
Kompetenzen entwickeln – KI-Methoden in Produktionsprozessen und Qualitätssicherung einsetzen
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
Methoden der erfolgreichen Mitarbeiterführung und -entwicklung
Weiterbildung Assistenz der Geschäftsleitung – Kompetenz für Sekretariat und Organisation
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Compliance entlang der Supply Chain
Geldwäsche(präventions)beauftragter gemäß § 7 Abs. 1 und 4 GwG – Erwerb der Fach- und Sachkunde
TÜV NORD QM-Factory: Messsystemanalyse und statistische Prozessregelung gem. MSA-VDA 5/SPC
Informationssicherheit im Qualitätsmanagement: Minimierung von Risiken und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Entwicklung und Implementierung von LPA in der Organisation
Projektmanagement für Führungskräfte: Als Topmanagement den Rahmen für erfolgreiche Projekte schaffen
Rechtskonformes Organisieren Ihres Unternehmens
Entwicklung von Durchsetzungsvermögen, Transparenz und Risikobewusstsein für eine gesunde Arbeitsumgebung
Gemäß ISO 19011, ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®)
TÜV NORD QM-Factory: Praxisorientierte Anwendung der APQP (AIAG) und RGA (VDA)
Integration von Chancen-Risiko-Strategien entsprechend ISO 9001 und IATF 16949
Kundenspezifische QM-Anforderungen auf Basis der IATF 16949
TÜV NORD QM-Factory: Basiswissen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Produktsicherheit und Produktintegrität
Expertenwissen zum Prozessmanagement, Qualitätstechniken und -methoden
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
Methoden und Werkzeuge zur optimalen Nutzung von Wissen
Basiswissen und erste Bausteine für effiziente Compliance im Unternehmen
Kombination aus E-Learning-Phase und Transfer-Workshop
Social Media Online Kurs: Instagram, Facebook, TikTok, Snapchat, X & Co. rechtskonform nutzen
TÜV NORD QM-Factory: Workshop zur Design- und Prozess-FMEA
Qualitätssicherung 4.0 – mit KI Potenziale nutzen und Wettbewerbsfähigkeit stärken
FMEA-Moderatoren führen Teams zu Top-Ergebnissen bei effizientem Prozessablauf
Optimierung und Steuerung Ihrer Geschäftsprozesse für nachhaltigen Erfolg
Mit Führungskompetenz den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sichern
Generationenübergreifende Teams erfolgreich führen und weiterentwickeln
Expertenwissen für operatives Projektmanagement im Automotive-Bereich
ISO-21434-Schulung zum Cybersicherheitsmanagementsystem (CSMS)
Ihr Weg, schlank und normkonform zu dokumentieren
Lösungsstrategien für flexible Arbeitsmodelle entwickeln
Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben
Navigieren durch die Anforderungen und Auswirkungen der EUDR im Rahmen des EU Green Deal
Inspire your Leadership – Empower your Team
Strategische und zwischenmenschliche Kompetenzen für Veränderungsprozesse entwickeln
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Rechtssicherheit und Nachhaltigkeit nach LkSG und CSDDD
BEM-Fortbildung zur Wissensvertiefung
Vertragliche Gestaltung, Haftungs- und Risikominimierung in der Lieferkette
Zwischenmenschliche Kommunikation verbessern – herausfordernde Situationen meistern
Risikomanagement nach § 4 Abs. 3 LkSG
Mit VR und KI soziale Kompetenz effizient, immersiv und nachhaltig gestalten
Nachhaltigkeitsberichte erstellen und für die Unternehmenskommunikation nutzen
Beschwerdemanagement rechtssicher und effizient im Unternehmen etablieren
Wege zur Konfliktlösung im Team und am Arbeitsplatz
Digitalisierung im Auditprozess anwenden und auditieren
Erfolgreiche Wesentlichkeitsanalyse für Ihre CSRD-Berichterstattung – von Grundlagen bis hin zur Umsetzung
Klarheit, Vertrauen und Verständnis für erfolgreiche Gespräche schaffen
Das Bewusstsein für Integrität und Compliance im Unternehmen schärfen
Menschenrechte und Umweltschutz wahren, Risiken vermeiden
Wichtige Schritte für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
Empathie als Schlüssel für wirksame und menschliche Führung
Wie Sie eine offene Feedback-Kultur leben und individuelle Entwicklung fördern
Von der Einsicht zur Umsetzung: Feedback als Entwicklungsimpuls