Rechtliche Anforderungen
Der Verpackungshersteller muss sich über neue gesetzliche Anforderungen und Änderungen stets auf dem Laufenden halten. Besonders wichtig ist dabei die Interpretation der Anforderungen und die Ermittlung des konkreten Handlungsbedarfs für das Unternehmen.
Kommunikation mit Kunden
Hier empfiehlt es sich, dass zunächst sämtliche Anforderungen der Lebensmittelhersteller oder Abpacker ermittelt und dokumentiert werden. Einige Unternehmen verwenden dazu inzwischen detaillierte Fragebögen. Im Rahmen der Auftragsprüfung und Entwicklung spielt der Verwendungszweck der Verpackung eine wesentliche Rolle: Wichtige Parameter sind Temperatur, Art der Verpackung, Lagerdauer, Erhitzungsprozesse und viele mehr.
Rohstoffauswahl und Rohstoffbewertung
Die Hauptfrage in diesem Kontext zielt auf die Eignung des jeweiligen Rohstoffs für den geplanten Anwendungszweck. Hierzu müssen detaillierte und aktuelle Dokumentationen des Lieferanten vorliegen und unter folgenden Gesichtspunkten bewertet werden:
- Welche Stoffe mit welchen Grenzwertvorgaben enthält der Rohstoff?
- Unter welchen Bedingungen werden die Grenzwerte eingehalten?
- Welche möglichen Verunreinigungen enthält der Rohstoff?
- Enthält der Rohstoff Substanzen, die nicht aufgeführt sind im Anhang I der VO 10/2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen?
- Wie erfolgte die Sicherheitsbewertung für diese Substanzen?
Erst nach der positiven Klärung dieser Fragen kann eine Rohstofffreigabe erfolgen. Unter Umständen ist die Freigabe auch mit bestimmten Einschränkungen verbunden. So wäre vorstellbar, dass ein Additiv in einer Folie nur bis zu einer bestimmten Schichtdicke eingesetzt werden kann.
Bewertung des Endproduktes
Die Hauptfrage im Rahmen der Bewertung lautet: Ist das Fertigprodukt für den vorgegebenen Anwendungszweck geeignet und rechtssicher? Als grundsätzliche Untersuchungen haben sich die Globalmigration, das NIAS-Screening und die Organoleptische Prüfung nach DIN 10955 (Sensoriknorm) etabliert. Soweit erforderlich muss auch die Einhaltung spezifischer Migrationsgrenzwerte geprüft werden. Hierbei geht es um die Einhaltung von Grenzwerten für bestimmte Stoffe in Verpackungsmaterialien.
Dokumentation
Die entscheidenden Aufgaben im Rahmen der Dokumentation beziehen sich auf die Erstellung einer rechtssicheren Konformitätserklärung, die Weiterleitung an den Anwender sowie permanente Aktualisierungen der Dokumentation bei Änderungen.
Über die Autorin
Kerstin Bartsch ist Lebensmittelchemikerin und Qualitätsmanagerin und seit vielen Jahren als Auditorin und Umweltmanagementbeauftragte tätig.
Stand: 2.4.2019
Über die Autorin
Über die Autorin
Kerstin Bartsch ist Lebensmittelchemikerin und Qualitätsmanagerin und seit vielen Jahren als Auditorin und Umweltmanagementbeauftragte tätig.
Stand: 2.4.2019