Nutzen
Mit der Teilnahme an unserem Webinar Risikomanagement im Unternehmen lernen Sie die aktuellen gesetzlichen und normativen Anforderungen an das Risikomanagement kennen.
Risikoprävention und die systematische Risikobetrachtung werden auch für Ihr Unternehmen immer bedeutsamer. Dokumentations- und Berichtspflichten müssen erfüllt werden, um den Schutz vor finanziellen Schäden und die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.
Wir zeigen in unserem Risikomanagement-Webinar, welche Gesetze und unternehmerischen Pflichten aktuell gelten und in Zukunft auf Ihr Unternehmen zukommen. Dazu gehören u. a.:
- die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), in der die bestehenden Regeln zur nicht-finanziellen Berichterstattung zum Thema Risikomanagement im Bereich Sustainability erheblich erweitert wurden
- das Lieferkettengesetz, das zu Nachhaltigkeit und Wahrung der Menschenrechte entlang der Lieferkette auffordert und entsprechende Risikoanalysen in dokumentierter Form einfordert
- aktuelle Anforderungen des International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS), des HGB sowie deren Überprüfung von Wirtschaftsprüfern an die Implementierung und Dokumentation bzgl. eines Risikomanagementsystems und dessen Ergebnissen in Anlehnung an die IDW Prüfstandards 340 und 981.
Diese neuen gesetzlichen Entwicklungen haben auch auf kleinere Unternehmen, die national tätig sind, enorme Auswirkungen. So erkennen Sie Geschäftsprozess-Risiken innerhalb Ihrer Organisationen schon frühzeitig – unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens. Aktuelle Forderungen an das eigene Unternehmen und deren spezifische Risikofelder lassen sich strategisch klüger einordnen und Maßnahmen zur Risikovermeidung festlegen und bewerten.
In dem Webinar Risikomanagement im Unternehmen stellen Ihnen unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten mögliche Vorgehensweisen und eine Vielzahl von typischen Unternehmensrisiken entlang der strategischen und operativen Wertschöpfungskette (Supply Chain) vor. Außerdem zeigen wir Ihnen Beispiele von Analyse- und Bewertungstools und vermitteln Steuerungsparameter zum Risiko-Controlling. Die gesetzlichen Vorgaben zur Dokumentations- und Berichtspflicht werden obligatorisch behandelt.
Ergänzend geben wir Ihnen einen Einblick in die praktische Implementierung von Notfallplänen im Umgang mit Krisen. Diese erhalten zudem eine Zusammenfassung über die unternehmerische Verantwortung zum Thema Risikobehandlung im Unternehmen.
Inhalt
Definition Risiko und die Unterscheidung zum Begriff Schaden
Einführung in die Risikobetrachtung auf Basis des gesetzlichen Umfeldes, u. a.
- Handelsgesetzbuch/KonTraG
- Lieferkettengesetz
- Corporate Sustainability Reporting Directive: CSRD
Einführung in Risikobetrachtung im wirtschaftlichen Umfeld
- Mögliche Unternehmensrisiken aufgrund der Pandemie
- Änderungen gesellschaftlicher Trends:
Social Media
Demographischer Wandel und Facharbeitermangel
Internationalisierung versus Regionalisierung
- Änderungen und deren Risiken im digitalen Umfeld (Datenschutz etc.)
- Änderungen und deren Risiken im Rahmen des Klimaschutzes
Schnittstelle der Unternehmensstrategie zum operativen Risikomanagementsystem
Übersicht über die grundlegenden Bausteine eines Risikomanagementsystems
- Einordnen der Begriffe Risikofelder, Risikokatalog, Risikoklassen
- Beispielhafte Auswahl von Analyse- und Bewertungstools
- Steuerungsparameter zum Controlling von Unternehmensrisiken
- Abwägung: eigenes Handeln oder Versicherungsschutz
Beispiele für Berichtssysteme und Dokumentation
Übersicht über ein dokumentiertes Notfall- und Krisenmanagement
Verantwortung der Geschäftsführung, funktionalen Leitung und des Risikomanagements
Hinweise zu normativen Regelungen
Zielgruppe
Leitende Führungskräfte, Geschäftsführer, Firmeninhaber und Risikomanager, die Interesse an einer praktischen Erfüllung und Umsetzung der aktuellen und geplanten gesetzlichen sowie sonstigen regulativen Forderungen im Umfeld eines Risikomanagementsystems haben
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
749,70 €
(inkl. USt)
630,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Termin auswählen